REGENWASSERMANAGEMENT
Sammeln, Speichern und Wiederverwenden von Regenwasser


Die Regenwassersammlung ist eine Schlüsselstrategie für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung. Bei der Regenwassersammlung wird das während der Regenzeit produzierte Wasser aufgefangen und gespeichert. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Versorgung durch nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen, insbesondere in Regionen mit begrenzten Wasserquellen. Die Optimierung eines Regenwassersystems umfasst jedoch nicht nur die Erhöhung der gesammelten Wassermenge, sondern auch die Verbesserung des Bodens und die Wiederherstellung der natürlichen Umwelt. Mithilfe verschiedener Techniken arbeiten wir daran, die Speicherung und Nutzung dieses Wassers zu verbessern und so zur Gesundheit des Ökosystems beizutragen.

Effektive Strategien für das Regenwassermanagement

  • Hydrologische Studien von Becken und Mikrobecken:
    Es werden detaillierte Analysen durchgeführt, um das Verhalten von Wasser in einem bestimmten Gebiet zu verstehen. So können kritische Bereiche identifiziert und geeignete Maßnahmen geplant werden.
  • Wiederaufforstung:
    Die Verbesserung der Struktur eines degradierten Bodens ist ein wichtiges Instrument, um seine Wasserrückhaltekapazität zu erhöhen und den Abfluss zu verringern. Dies trägt dazu bei, Erosion zu verhindern und ein gesundes Ökosystem aufrechtzuerhalten.
  • Versickerungsgräben:
    Zusammen mit ordnungsgemäßer Forstarbeit ermöglichen diese Gräben das Eindringen von Regenwasser in den Boden, wodurch Erosion verringert und zur Wiederauffüllung von Grundwasserleitern beigetragen wird.
  • Biotope:
    Diese Reservoirs speichern nicht nur Wasser, sondern erhöhen auch die Artenvielfalt, indem sie eine geeignete Umgebung für verschiedene Arten von Flora und Fauna bieten.
  • Vergrabene Tanks:
    Wir arbeiten mit modularen Tanks, die an jede Größe angepasst werden können und vergraben und daher vollständig in die Landschaft integriert sind. Sie stellen das letzte Glied in der Kette dar, das die anschließende Verwendung des aufgefangenen Wassers ermöglicht, sei es zur Bewässerung oder für andere Zwecke.

Pilotprojekt auf Ibiza
Wir haben derzeit ein Projekt, das mehrere der oben beschriebenen Strategien vereint und auf Ibiza als Pilotprojekt deklariert wurde, mit dem Ziel, die Entwicklung der Maßnahmen in Bezug auf die Wassergewinnung durch Berichte der Studien zu überwachen.
Es wurde eine Pflanzung mit einem syntropischen Ansatz durchgeführt, mit optimierten Infiltrationssystemen und Oberflächenabflusserfassung in einem Biotop (mit der Möglichkeit, die Calapet-Balearenkröte wieder einzuführen), dessen Überlauf in einen vergrabenen Tank mündet, um die Autonomie der Farm in Bezug auf ihren Wasserbedarf zu ermöglichen.
Einige dieser Studien wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift „WATER“ veröffentlicht:
https://www.mdpi.com/2073-4441/15/24/4317